Diabetes ist eine der ältesten Krankheiten, die wir kennen und die immer noch existiert. Älteste Papyrustexte über etwas, das anscheinend Diabetes beschreibt, wurden an zwei verschiedenen Orten, in Indien und Ägypten (1, 2), gefunden, ohne dass die Krankheit benannt wurde. Sie sollen beide etwa 3500 Jahre alt sein. Es gibt Uneinigkeiten darüber, wer zuerst den Begriff Diabetes verwendete. Manchmal wird Aretaeus von Kappadokien zugeschrieben, was zumindest in Bezug auf eine Art klinische Beschreibung von Diabetes um 200 n. Chr. zutrifft. Andere hingegen schreiben Demetrius von Apamea zu, der ihn möglicherweise zuerst verwendet hat, um 200 v. Chr. Diabetes stammt von dem griechischen Wort διαβαίνειν (diabainein), “hindurchgehen”, das aus δια- (dia-), was “durch” bedeutet, und βαίνειν (bainein), “gehen”, besteht. Dies ist eine Beschreibung für Polyurie, die großen Mengen Urin, die mit unbehandeltem Diabetes verbunden sind (3, 4, 5). Mellitus für ”süß wie Honig” (mellitus ist lateinisch für Honig) wurde von dem Briten Thomas Willis um 1670 hinzugefügt, aufgrund des Geschmacks des Urins.

Diabetes wurde lange Zeit als eine Art Nierenversagen angesehen, bis der Brite Matthew Dobson 1776 entdeckte, dass der süße Geschmack im Urin Zucker war. Er fand das gleiche im Blut, tatsächlich fand er Hyperglykämie. Erster, der verschiedene Formen von Diabetes beschrieb, war Sir Harold Himsworth, der 1936 einen Artikel im Lancet veröffentlichte (6). Er beschrieb zum ersten Mal Insulinresistenz und nannte die verschiedenen Formen von Diabetes ”insulinempfindlich” und ”insulinunempfindlich”. Es scheint, dass seine Hypothese fast vergessen wurde, zumindest wurde sie Jahre später akzeptiert. Heute wissen wir, dass sowohl Typ 1 als auch insbesondere Typ 2 Diabetes heterogenere Krankheiten sind.

Geschichte des Diabetes in Dänemark

Die früheste bekannte Dokumentation von Diabetes stammt aus der Antike, aber erst im frühen 20. Jahrhundert fanden erhebliche Fortschritte statt. In den 1920er Jahren begannen dänische Wissenschaftler, darunter der Nobelpreisträger August Krogh und der Arzt Hans Christian Hagedorn, Insulin zu produzieren, wodurch Dänemark das erste Land in Europa wurde, das dies tat. Dieser Durchbruch verwandelte Diabetes von einer tödlichen Erkrankung in eine behandelbare.

Im Jahr 1932 gründete Hagedorn das Niels Steensens Hospital, Dänemarks erstes spezialisiertes Diabeteskrankenhaus, das wissenschaftliche Strenge und patientenorientierte Versorgung betonte. Über die folgenden Jahrzehnten führte der Wettbewerb zwischen Insulinherstellern zu innovativen Behandlungen und Fortschritten in der Forschung, die Dänemarks Position als führenden Anbieter von Diabetesversorgung festigten. Bis Ende des 20. Jahrhunderts führte die Fusion bedeutender Insulinproduzenten zur Gründung von Novo Nordisk A/S, was die Möglichkeiten zur Behandlung von Diabetes weiter verbesserte.

Heute konzentriert sich Dänemark weiterhin auf die Diabetesforschung und -versorgung durch Institutionen wie das Steno Diabetes Center, das darauf abzielt, die Ergebnisse für Patienten durch rigorose Forschung und innovative Praxis zu verbessern.

Literaturverzeichnis:

  1. http://friedmanfellows.com/assets/pdfs/elibrary/Principles%20of%20Diabetes%20Mellitus%20-%20Ch1Final.pdf
  2. https://www.ub.uni-leipzig.de:9000/54d8b146f3e91b134c000038/apps/55327c81569c2c2d3d000ed3/en.html
  3. http://dartmed.dartmouth.edu/winter08/html/diabetes_detectives_02.php
  4. https://doi.org/10.1007/s00125-008-0981-4
  5. https://www.diapedia.org/introduction-to-diabetes-mellitus/1104085132/history-to-1900
  6. https://doi.org/10.1093/ije/dyt203
0 0 votes
Article Rating