- Was ist Diabetes mellitus?
- Klinische Prüfungen und Studien in Österreich
- Trajenta Verwendungszwecke
- Die Folgen des Diabetes mellitus
- Tabletten für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ II
- Trajenta: Beschreibung, Zusammensetzung
- Verwendung von Trajenta
- Wirkungsweise und Gegenanzeigen von Trajenta
- Besondere Anweisungen
- Unerwünschte Wirkungen
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- Über die Hersteller des Medikaments
- Trajenta-Alternativen
- Trajenta Wechselwirkungen
- Trajenta Generikum: Bewertungen von Diabetikern und Ärzten
- Häufig gestellte Fragen
Trajenta (Linagliptin) reduziert die Synthese des Hormons Glukagon und erhöht die Insulinproduktion. Daher gilt diese Medikamentenklasse heute als eines der vielversprechendsten Mittel zur Bekämpfung der gefährlichen Krankheit Typ-2-Diabetes.
Zu den österreichischen Gesundheitsbehörden, die Linagliptin für die Behandlung von Patienten zugelassen haben, gehören die Österreichische Agentur für Arzneimittel und Medizinprodukte (AGES) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), die die Zulassung von Arzneimitteln in den EU-Mitgliedstaaten überwacht.
Linagliptin ist in Österreich als verschreibungspflichtiges Medikament eingestuft.
Was ist Diabetes mellitus?
Diabetes mellitus ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Erkrankungen, die mit Stoffwechselproblemen, insbesondere mit dem Kohlenhydratstoffwechsel, zusammenhängen. Es gibt zwei Hauptformen der Krankheit: die insulinabhängige Form, bei der das Hauptproblem darin besteht, dass der Körper nicht genügend Hormone ausschüttet, um einen gesunden Stoffwechsel aufrechtzuerhalten, und die insulinresistente Form, bei der zwar Insulin im Körper vorhanden ist, seine Funktion aber beeinträchtigt ist und das Gewebe nur teilweise auf die Hormonsignale reagiert. Schwangerschaftsdiabetes, allgemein als Gestationsdiabetes bezeichnet, tritt bei werdenden Müttern in der Mitte der Schwangerschaft auf und hängt mit dem Prozess des Austragens des Fötus zusammen.
90 % der Diabetiker haben Typ-2-Diabetes, der damit die häufigste Form der Erkrankung ist. Eine Insulinresistenz wird häufig beobachtet, wenn der Körper nicht ausreichend auf die Produktion von Hormonen reagiert. Der Plasmaglukosespiegel steigt immer weiter an, so dass mehr Insulin ausgeschüttet werden muss, da es nicht in der Lage ist, sein volles Potenzial zu entfalten. Bei einigen Typ-2-Diabetikern können die Hormon- und Glukoseprobleme dazu führen, dass die Reserven der Bauchspeicheldrüse erschöpft sind. Infolge der Erschöpfung produziert der Körper immer weniger Insulin, wodurch der Blutzuckerspiegel noch weiter ansteigt (Hyperglykämie).
Bei älteren Menschen wird häufig ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. In den letzten 20 bis 30 Jahren ist er jedoch auch bei Kindern im Schulalter, Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer häufiger anzutreffen, was auf die zunehmende Fettleibigkeit, den Mangel an körperlicher Bewegung und eine schlechte (kalorien- und fettreiche) Ernährung zurückzuführen ist.
Eine nährstoffreiche Ernährung, mehr körperliche Aktivität und ein gesundes Körpergewicht sind die Eckpfeiler der Kontrolle von Typ-2-Diabetes. Zur Regulierung des Blutzuckerspiegels empfehlen Ärzte häufig orale Medikamente (auch als blutzuckersenkende Therapien bekannt) und/oder injizierbares Insulin. Es ist jedoch sehr schwierig, die besten Diabetesmedikamente auf einmal auszuwählen; stattdessen ist es von entscheidender Bedeutung, alle begleitenden Pathologien sowie wirksame Behandlungen zu ermitteln.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zuckerkrankheit an die erste Stelle der Todesursachen gesetzt. Als wichtigster auslösender Faktor für die Entwicklung der Krankheit gilt ein Versagen des Immunsystems. Infolgedessen produziert der Körper Antikörper, die eine schädigende Wirkung auf die Zellen der Bauchspeicheldrüse haben. Infolgedessen zirkulieren große Mengen an Glukose frei im Blut und schädigen Organe und Systeme. Außerdem verwendet der Körper aufgrund des Ungleichgewichts Fette als Energiequelle, was zur vermehrten Bildung von Ketonkörpern führt, bei denen es sich um toxische Substanzen handelt. In der Folge werden alle Arten von Stoffwechselprozessen im Körper gestört.
Klinische Prüfungen und Studien in Österreich
In Österreich wurden mehrere klinische Studien mit Linagliptin durchgeführt, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit von Linagliptin bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes untersucht wurde. In diesen Studien wird in der Regel untersucht, wie gut Linagliptin allein oder in Kombination mit anderen antidiabetischen Medikamenten wie Metformin oder Sulfonylharnstoffen wirkt. An den Studien nehmen häufig Erwachsene teil, deren Blutzuckerspiegel trotz bestehender Behandlungen nur unzureichend kontrolliert ist. Die Ergebnisse dieser Studien deuten im Allgemeinen darauf hin, dass Linagliptin den Blutzuckerspiegel wirksam senkt und dabei ein Sicherheitsprofil aufweist, das mit dem anderer Arzneimittel seiner Klasse vergleichbar ist.
Trajenta Verwendungszwecke
ARZNEIMITTELNAME | EINSTUFUNG | INDIKATION | WIRKMECHANISMUS | KONTRAINDIKATION | NEBENWIRKUNGEN | UNERWÜNSCHTE WIRKUNGEN | AUFGABEN DER KRANKENPFLEGE |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Trajenta
Generischer Name: Linagliptin |
Therapeutische Klasse: Antidiabetika Pharmakologische DPP-4-Hemmer |
Ergänzend zu Diät und Bewegung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes als Monotherapie oder als Kombinationstherapie mit einem Insulinsekretagogum (wie Sulfonylharnstoff) oder Insulin. |
Es hemmt DPP-4, ein Enzym, das Inkretin-Hormone schnell inaktiviert, die bei der Glukoseregulierung des Körpers eine Rolle spielen. |
Das Medikament darf nicht bei Patienten mit Typ-1-Diabetes oder zur Behandlung einer diabetischen Ketoazidose eingesetzt werden. |
> Halsschmerzen > Verstopfte Nase |
ZNS: Kopfschmerzen
EENT: Nasopharyngitis Gl: Durchfall Stoffwechsel: Muskel-Skelett-Erkrankungen: Atemwege: |
Vorher: > Beachten Sie die 25 Rechte bei der Verabreichung von Medikamenten. > Überprüfen Sie die Vitalzeichen. > Während: > Regelmäßige Überwachung des HbA1c-Wertes und des Nüchternblutzuckerspiegels. |
Wenn die Krankheit erkannt wird, ist es daher besonders wichtig, die richtige Therapie zu wählen und qualitativ hochwertige Arzneimittel zu verwenden, wie z. B. das Medikament Trajenta, dessen Bewertungen Ärzte und Patienten unten finden können. Die Gefahr der Zuckerkrankheit besteht darin, dass sie über einen langen Zeitraum keine klinischen Anzeichen zeigt und die Feststellung eines hohen Zuckerspiegels zufällig bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung angezeigt ist.
Die Folgen des Diabetes mellitus
Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind ständig auf der Suche nach neuen Formeln, um ein Medikament zu entwickeln, das diese schreckliche Krankheit besiegen kann. Im Jahr 2012 wurde in unserem Land ein einzigartiges Medikament zugelassen, das fast keine Trajenta-Nebenwirkungen verursacht und von den Patienten perfekt vertragen wird. Außerdem darf es auch von Personen mit Nieren- und Leberinsuffizienz eingenommen werden – so steht es in den Bewertungen über Linagliptin geschrieben.
Die folgenden Komplikationen des Diabetes mellitus stellen eine Gefahr dar:
- verminderung der Sehschärfe bis hin zu ihrem vollständigen Verlust;
- nierenfunktionsstörungen;
- gefäß- und Herzkrankheiten – Herzinfarkt, Atherosklerose, Herzinfarkt;
- fußkrankheiten – eitrig-nekrotische Prozesse, ulzeröse Läsionen;
- das Auftreten von Flecken auf der Dermis;
- hautläsionen mit Pilzbefall;
- neuropathie, die sich durch Krämpfe, Schälen und verminderte Empfindlichkeit der Haut äußert;
- koma;
- beeinträchtigung der Funktion der unteren Extremitäten.
Warum ist es also für viele Patienten sinnvoll, ein Kombinationspräparat einzunehmen, das antidiabetische Komponenten verschiedener Klassen enthält? Tatsache ist, dass der Diabetes mellitus Typ II leider oft erst recht spät erkannt wird. Dies lässt sich durch die schrittweise Entwicklung der Krankheit erklären – die Symptome können anfangs fehlen oder aufgrund der Anpassung der Patienten an eine langfristige Hyperglykämie gering sein.
Manchmal reicht die Einhaltung der Ernährungsempfehlungen und die Anwendung oraler Antidiabetika verschiedener pharmakotherapeutischer Gruppen in Monotherapie nicht aus, um den Blutzuckerspiegel ausreichend zu kontrollieren.
Daher benötigen viele Patienten zunächst eine Therapie, die mehrere Antidiabetika umfasst, da nur so eine optimale Blutzuckereinstellung möglich ist.
Dies belegen die Daten einer groß angelegten UKPDS (UK Prospective Diabetes Study), die von 1977 bis 1997 durchgeführt wurde und an der 4075 Patienten teilnahmen. Die Studie zeigte, dass nach einer dreijährigen Monotherapie nur die Hälfte der Patienten die angestrebte Blutzuckereinstellung (Nüchternblutzuckerkonzentration von 7,8 mmol/l und glykosyliertes Hämoglobin unter 7 %) erreicht hatte, nach neun Jahren sogar nur 25 % der Patienten. Um langfristig eine angemessene Blutzuckerkontrolle zu erreichen, müssen die meisten Patienten also eine kombinierte Behandlung erhalten.
Tabletten für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ II
Der Typ-II-Diabetes beruht sowohl auf einer Insulinresistenz als auch auf einer gestörten Insulinsekretion. Der Typ-II-Diabetes (vor allem die Insulinresistenz) ist Teil des so genannten metabolischen Syndroms, das aus viszeraler Adipositas, Dyslipidämie und arterieller Hypertonie besteht. Das metabolische Syndrom und der Typ-II-Diabetes als eine seiner Erscheinungsformen sind die häufigsten Todesursachen in den entwickelten Ländern Europas und Nordamerikas. In den 1990er Jahren stieg die Sterblichkeitsrate aufgrund von Typ-II-Diabetes mellitus stetig an.
Eine der Besonderheiten des Typ-II-Diabetes mellitus ist sein langer, symptomarmer Verlauf. In den frühen Stadien der Krankheit fördert die Hyperglykämie sowohl die Entwicklung einer ausgeprägten Beeinträchtigung der Insulinsekretion als auch das rasche Fortschreiten der Atherosklerose und der Schädigung des Nervensystems. Das Fehlen klinischer Symptome bei einem mäßigen Anstieg des Blutzuckerspiegels (bis zu 7-10 mmol/l und mehr) führt dazu, dass sich die Patienten nur selten in medizinischen Einrichtungen vorstellen und die Illusion eines scheinbaren Wohlbefindens entsteht. All dies führt dazu, dass die Patienten zum Zeitpunkt der (in der Regel zufälligen) Feststellung einer DM vom Typ II bereits Krankheitskomplikationen in Form von Sehstörungen (Retinopathie) sowie Nieren- und Gefäßschäden an Herz, Gehirn und unteren Extremitäten aufweisen. Die oben genannten Komplikationen sind die Hauptursache für den Tod und die starke Behinderung von Patienten mit DM Typ II.
Gegenwärtig ist die Pathogenese von DM-Komplikationen des Typs 2 in internationalen multizentrischen prospektiven klinischen Studien (DECODE, UKPDS, Helsinki Policemen Study, Kumamoto Study usw.) und Labormodellen definiert worden. Die Entwicklung von DM-Komplikationen beruht auf einer Insulinresistenz, einer kompensatorischen Hyperinsulinämie und einer Hyperglykämie, die vor allem nach den Mahlzeiten auftritt.
Die Entwicklung des Typ-II-Diabetes durchläuft eine Reihe von aufeinander folgenden Phasen, die in einer anhaltenden Abnahme der Insulinsekretion gipfeln (Abb.). Eines der Hauptziele der Therapie des Typ-II-Diabetes ist daher die Aufrechterhaltung der Normoglykämie und die Erhaltung der Reservekapazität der Betazellen des Pankreas. Da Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels nicht die einzigen Erscheinungsformen des DM sind und Hyperglykämie und Insulinresistenz zu Störungen aller Stoffwechselarten führen, erfolgt die Kompensation des DM in mehreren Richtungen.
Die primäre und wichtigste Aufgabe bei der Behandlung von DM Typ II ist die Normalisierung des Blutzuckerspiegels. Die größte prospektive klinische Studie UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes Study) hat überzeugend gezeigt, dass die Normalisierung des Blutzuckerspiegels die Entwicklung aller Komplikationen der DM Typ II verhindert oder verzögert. Eine Senkung des HbA1c-Wertes um 1 % führt zu einem Rückgang der Gesamtmortalität um 21, der kardiovaskulären Morbidität um 14 und der Mikrozirkulationsstörungen um 37 %. Gleichzeitig sinkt das Sterberisiko bei DM Typ II um 42 % bzw. 63 %, während der HbA1c-Wert um 2 % bzw. 3 % gesenkt wird.
Eine weitere große Studie, DECODE (Diabetes Epidemiology: Collaborative Analysis of Diagnostic Criteria in Europe) hat gezeigt, dass ein Blutzuckerspiegel von 11 mol/L (10,0 mmol/L im venösen Vollblut) nach einer Mahlzeit das kardiovaskuläre Sterberisiko um das Zwei- oder Mehrfache erhöht, unabhängig vom Blutzuckerspiegel auf nüchternen Magen. Dem Arzt stehen heute alle Möglichkeiten zur Verfügung, um die Mechanismen der Hyperglykämieentwicklung bei DM Typ II zu beeinflussen.
Ernährung und körperliche Aktivität sind wichtige Bestandteile der Behandlung. Es hat sich gezeigt, dass die Ernährung und eine erhöhte körperliche Aktivität bei der Vorbeugung von Typ-II-Diabetes wirksam sind. Laut DPP (Diabetes-Präventionsprogramm) führte eine aktive Änderung des Lebensstils bei Personen mit gestörter Glukosetoleranz (NTG) zu einer 58%igen Verringerung der Entwicklung von Typ-II-Diabetes. Gleichzeitig führt eine Änderung des Lebensstils in den späteren Stadien der Typ-II-Diabetes nicht zu einer vollständigen Beseitigung der Hyperglykämie.
In der oben erwähnten UKPDS-Studie erreichten beispielsweise nur 6 % der Patienten unter Diättherapie über einen Nachbeobachtungszeitraum von 8 Jahren akzeptable HbA1c-Werte (7 %). Darüber hinaus zeigen die heute verfügbaren epidemiologischen, klinischen und Laborbeobachtungen, dass das Erreichen von Blutzuckerzielen bei Typ-II-DM so bald wie möglich nach der Indikation für Typ-II-DM beginnen sollte. In den allermeisten Fällen erfordert dies eine medikamentöse Therapie.
Alle antidiabetischen Therapien bei Typ-II-DM lassen sich in vier Gruppen einteilen:
- Medikamente, die eine ausgeprägte Wirkung auf die Beseitigung der Insulinresistenz haben (Metformin, Thiazolidindione und Glitazone).
- Medikamente, die hauptsächlich eine direkte Wirkung auf die Betazellen der Prostata haben, was zu einer erhöhten Insulinsekretion führt. Medikamente dieser Gruppe werden in der Regel zur Normalisierung des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit eingesetzt.
- Medikamente, die den Fluss von Kohlenhydraten aus dem Darm ins Blut reduzieren (Acarbose, Guarkernmehl und teilweise Metformin). Medikamente dieser Gruppe beeinflussen den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten, bewirken aber im Gegensatz zu Sekretagoga keine Steigerung der Insulinsekretion.
- Insulin und insulinähnliche Arzneimittel (Analoga).
Trajenta: Beschreibung, Zusammensetzung
In Österreich ist Linagliptin ausschließlich in Form von Filmtabletten mit einer Standarddosierung von 5 mg erhältlich. Die empfohlene Verabreichung ist eine Tablette, die einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen wird.
Die runden, bikonvexen Tabletten mit abgeschrägten Kanten haben einen hellroten Überzug. Auf der einen Seite befindet sich das Symbol des Herstellers in Form einer Gravur. Auf der anderen Seite befindet sich die alphanumerische Bezeichnung D5.
Der Wirkstoff ist Linagliptin. Aufgrund seiner hohen Wirksamkeit reichen fünf Milligramm für eine Einzeldosis Linagliptin aus. Dieser Bestandteil reduziert die Glukagonsynthese, indem er die Insulinproduktion erhöht. Die Wirkung tritt einhundertzwanzig Minuten nach der Einnahme ein – das ist die Zeit, nach der die maximale Konzentration im Blut beobachtet wird. Für die Bildung der Tablette notwendige Hilfsstoffe:
- Magnesiumstearat;
- Vorgelatinierte Stärke und Maisstärke;
- Mannitol – harntreibendes Mittel.
Verwendung von Trajenta
Laut Bewertungen und Gebrauchsanweisungen wird Trajenta zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen zuckersenkenden Tabletten sowie Insulinpräparaten empfohlen. Im ersten Fall wird es verschrieben, wenn:
- kontraindikationen für die Einnahme von Metformin oder Nierenschäden bestehen;
- unzureichende Kontrolle des Blutzuckerspiegels trotz körperlicher Betätigung und einer speziellen Diät;
- die Unwirksamkeit der Monotherapie mit den Medikamenten und mit Hilfe von Diät und Bewegung durch eine komplexe Behandlung nachgewiesen wird;
- mit Sulfonylharnstoffderivaten, Metformin, Thiazolidindion;
- mit Insulin oder Metformin, Pioglitazon, Sulfonylharnstoffderivaten und Insulin;
- mit Metformin und Sulfonylharnstoffderivaten.
Wirkungsweise und Gegenanzeigen von Trajenta
Nach den Bewertungen und Anweisungen, Trajenta Medikamentenklasse ist nicht erlaubt, während der Wartezeit für ein Baby, sowie während der Stillzeit eingenommen werden. In präklinischen Studien wurde festgestellt, dass der Wirkstoff (Linagliptin) und seine Metaboliten in die Muttermilch gelangen. Daher können negative Auswirkungen auf den Fötus und gestillte Säuglinge nicht ausgeschlossen werden. Wenn es nicht möglich ist, das Medikament abzusetzen und durch ein ähnliches zu ersetzen, bestehen die Ärzte darauf, von der natürlichen Ernährung auf die Flaschenfütterung umzustellen.
Die Einnahme der Tabletten ist auch unter den folgenden Bedingungen kontraindiziert:
- alter unter achtzehn Jahren;
- diabetische Ketoazidose;
- diabetes mellitus Typ 1;
- individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen von Trajenta.
In den medizinischen Fachzeitschriften sowie in der Gebrauchsanweisung dieses Arzneimittels wird darauf hingewiesen, dass es von Personen über achtzig Jahren mit Vorsicht angewendet werden sollte, wenn es gleichzeitig mit Insulin und (oder) Arzneimitteln auf Sulfonylharnstoffbasis eingenommen wird. Es wurden keine Studien über die Auswirkungen des Arzneimittels auf die Fähigkeit zum Führen von Maschinen und Transportfahrzeugen durchgeführt. Wegen des möglichen Auftretens einer Hypoglykämie ist id jedoch mit Vorsicht anzuwenden, insbesondere bei einer Kombinationstherapie. Wenn eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung festgestellt wird, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden. In diesem Fall wird der Arzt eine andere Therapie wählen.
Besondere Anweisungen
Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass Trajenta zur Behandlung der Ketoazidose bei Typ-1-Diabetes nicht eingenommen werden darf. Außerdem ist zu beachten, dass sich das Risiko von Herz-Kreislauf-Anomalien nicht erhöht. Personen, die eine Störung der Leber- und Nierenfunktion haben, können das Medikament sicher in der üblichen Dosis einnehmen, eine Anpassung ist nicht erforderlich.
In der Altersgruppe von siebzig bis achtzig Jahren zeigte die Anwendung von Linagliptin gute Ergebnisse. Es wurde ein signifikanter Rückgang beobachtet:
- glykosyliertes Hämoglobin;
- plasmazuckerspiegel auf nüchternen Magen.
Die Verabreichung des Arzneimittels an Personen über achtzig Jahre sollte mit besonderer Vorsicht erfolgen, da die klinische Erfahrung mit der Anwendung in dieser Gruppe minimal ist.
Das Auftreten von Hypoglykämien ist bei der alleinigen Einnahme von Trajenta minimal. Dies wird auch durch Patientenberichte bestätigt. Darüber hinaus weisen sie in ihren Kommentaren darauf hin, dass auch in Kombination mit anderen Diabetes-Medikamenten die Entwicklung von Blutzuckerschwankungen vernachlässigbar ist. In diesen Fällen kann der Arzt bei Bedarf die Linagliptin-Dosierung von Insulin oder Sulfonylharnstoff-Derivaten reduzieren. Die Einnahme von Trajenta erhöht nicht das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls, was bei der Einnahme im höheren Alter wichtig ist.
Unerwünschte Wirkungen
Viele Medikamente, die zur Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt werden, können zu einem pathologischen Zustand führen, bei dem der Blutzuckerspiegel dramatisch abfällt und eine Gefahr für den Patienten darstellt.
Bei Patienten, die Linagliptin in Österreich einnehmen, können Nebenwirkungen wie leichte Hypoglykämie, Magen-Darm-Störungen und allergische Reaktionen auftreten. Während die meisten Nebenwirkungen im Allgemeinen leicht und überschaubar sind, kann es bei einigen Personen zu schwerwiegenderen Reaktionen kommen, die ärztliche Hilfe erfordern. Es ist wichtig, dass die Patienten ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig überwachen und ihren Arzt aufsuchen, wenn sie ungewöhnliche Symptome feststellen.
Trajenta, dessen Einnahme laut Bewertungen keine Hypoglykämie verursacht, ist eine Ausnahme von der Regel. Dies wird als wichtiger Vorteil gegenüber anderen Klassen von Blutzuckersenkern angesehen. Zu den Nebenwirkungen, die während der Therapie mit Trajenta auftreten können, gehören folgende
- bauchspeicheldrüsenentzündung;
- hustenanfälle;
- nasopharyngitis;
- überempfindlichkeit;
- ein Anstieg der Plasma-Amylase;
- hautausschlag und andere.
Im Falle einer Überdosierung sind die üblichen Maßnahmen zur Entfernung nicht resorbierter Arzneimittel aus dem Magen-Darm-Trakt und eine symptomatische Behandlung angezeigt.
Patienten mit Niereninsuffizienz
“Hervorragendes hochwirksames Medikament” – mit solchen Worten beginnen in der Regel begeisterte Rezensionen über Trajenta Medikamente. Patienten mit Niereninsuffizienz, insbesondere solche, die sich einer Hämodialyse unterziehen, hatten schon immer große Bedenken bei der Einnahme von Antidiabetika. Mit dem Aufkommen dieses Medikaments im Apothekennetz wurde es jedoch von Patienten mit Nierenerkrankungen trotz seiner hohen Kosten sehr geschätzt.
Dank der einzigartigen pharmakologischen Wirkung werden die Glukosewerte deutlich gesenkt, wenn das Medikament nur einmal täglich in einer therapeutischen Dosis von fünf Milligramm eingenommen wird. Dabei spielt es keine Rolle, wann man die Tabletten einnimmt. Das Medikament wird nach dem Eindringen in den Magen-Darm-Trakt schnell absorbiert; die maximale Konzentration wird eineinhalb bis zwei Stunden nach der Einnahme erreicht. Es wird mit den Fäkalien ausgeschieden, d. h. Nieren und Leber sind an diesem Prozess nicht beteiligt.
Über die Hersteller des Medikaments
Zwei pharmazeutische Unternehmen stellen Trajenta-Tabletten her, die im Handel erhältlich sind.
- “Eli Lilly” – seit 85 Jahren gehört es zu den weltweit führenden Anbietern innovativer Lösungen zur Unterstützung von Patienten mit Diabetes. Das Unternehmen erweitert seine Produktpalette ständig unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse.
- Boehringer Ingelheim – seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1885 zurück. Es befasst sich mit der Erforschung, Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Arzneimitteln. Das Unternehmen gehört zu den zwanzig weltweit führenden Pharmakonzernen.
Anfang 2011 unterzeichneten die beiden Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung im Kampf gegen Diabetes, dank derer bedeutende Fortschritte bei der Behandlung dieser heimtückischen Krankheit erzielt wurden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Erforschung einer neuen Kombination von vier chemischen Stoffen, die in Arzneimitteln enthalten sind, die die Anzeichen der Krankheit beseitigen sollen.
Trajenta-Alternativen
Die Bewertungen von Patienten, die dieses Medikament einnehmen, sind überwiegend positiv. Aufgrund von Überempfindlichkeiten oder Unverträglichkeiten empfehlen Ärzte einigen Patienten jedoch ähnliche Mittel. Dazu gehören:
- Sitagliptin – Patienten nehmen dieses Mittel als Ergänzung zu körperlicher Bewegung und Diät ein, um die Kontrolle des Blutzuckerspiegels zu verbessern; darüber hinaus wird das Medikament aktiv in der Kombinationstherapie eingesetzt;
- Alogliptin, Vipidia – am häufigsten wird dieses Medikament in Ermangelung der Wirkung einer Diät, Bewegung, und Monotherapie empfohlen;
- Saxagliptin – hergestellt für die Behandlung von Typ-2-Diabetes, ist sowohl in der Monotherapie und mit anderen Medikamenten in Tablettenform, sowie Inuline verwendet.
Die Auswahl eines Analogons wird nur von Ihrem Endokrinologen vorgenommen; ein Wechsel des Medikaments ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ist verboten.
Trajenta Wechselwirkungen
Den Bewertungen von Diabetikern zufolge kann Trajenta unabhängig von der Ernährung zu jeder beliebigen Zeit und nur einmal täglich eingenommen werden, was als großer Vorteil angesehen wird. Zu beachten ist nur, dass man nicht die doppelte Dosis am selben Tag einnehmen darf. In Kombination mit einer Therapie ändert sich die Dosierung von Trajenta nicht. Außerdem muss sie bei Nierenproblemen nicht angepasst werden. Die Tabletten sind gut verträglich, und Nebenwirkungen sind recht selten. Trajenta, dessen Bewertungen außerordentlich enthusiastisch sind, enthält einen einzigartigen Wirkstoff mit hoher Wirksamkeit. Eine weitere wichtige Tatsache ist, dass das Medikament auf der Liste der Medikamente steht, die in Apotheken auf freiem Rezept abgegeben werden.
Glykämische Parameter in Placebo-kontrollierter Studie für TRAJENTA
in Kombination mit Sulfonylharnstoffen*
TRAJENTA 5 mg + SU | Placebo + SU | |
A1C (%) | ||
Anzahl der Patienten | n = 158 | n = 82 |
Ausgangswert (Mittelwert) | 8.6 | 8.6 |
Veränderung gegenüber dem Ausgangswert (bereinigter Mittelwert***) | -0.5 | -0.1 |
Unterschied zu Placebo + SU (bereinigter Mittelwert) (95% Cl) | -0.5 (-0.7, -0.2) | — |
Patienten [n (%)], die einen A1C-Wert <7%** erreichten | 23 (14.7) | 3 (3.7) |
FPG (mg/dL) | ||
Anzahl der Patienten | n = 155 | n = 78 |
Ausgangswert (Mittelwert) | 180 | 171 |
Veränderung gegenüber dem Ausgangswert (bereinigter Mittelwert***) | -8 | -2 |
Unterschied zu Placebo + SU (bereinigter Mittelwert) (95% Cl) | -6 (-17, 4) | — |
SU = Sulfonylharnstoff *Vollständige Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung in der Studie **TRAJENTA 5 mg + SU, n=156; Placebo + SU, n=82 ***HbAlc: Das ANCOVA-Modell umfasste die Behandlung und die Anzahl früherer OADs als Klasseneffekte sowie den Ausgangs-HbAlc-Wert als kontinuierliche Kovariate. FPG: Das ANCOVA-Modell umfasste die Behandlung und die Anzahl der vorherigen OADs als Klasseneffekte sowie den Ausgangs-HbAlc und den Ausgangs-FPG als kontinuierliche Kovariaten |
Trajenta Generikum: Bewertungen von Diabetikern und Ärzten
Die hohe Wirksamkeit des Medikaments wurde in der medizinischen Praxis und in internationalen Studien wiederholt bestätigt. Endokrinologen empfehlen in ihren Kommentaren den Einsatz in der Kombinationsbehandlung oder als Erstlinientherapie. Wenn eine Person zu Hypoglykämie neigt, die durch falsche Ernährung und Bewegung hervorgerufen wird, ist es ratsam, Tragenta anstelle von Sulfonylharnstoff-Derivaten zu verschreiben.
Es ist nicht immer möglich, die Wirksamkeit des Medikaments zu beurteilen, wenn es im Rahmen einer komplexen Therapie eingenommen wird, aber im Allgemeinen ist das Ergebnis positiv, wie von den Patienten festgestellt wurde. Darüber hinaus gibt es Berichte über das Medikament Trajenta, das bei Fettleibigkeit und Insulinresistenz empfohlen wurde.
Die Kosten für Trajenta belaufen sich auf etwa 150 Dollar für einen Vorrat von 30 Tabletten.
Der Vorteil dieser Antidiabetikertabletten besteht darin, dass sie nicht zur Gewichtszunahme beitragen, keine Hypoglykämie hervorrufen und keine Nierenprobleme verschlimmern. Darüber hinaus bietet Trajenta eine erhöhte Sicherheit, was für Diabetiker besonders wichtig ist. Aus diesem Grund gibt es eine ziemlich große Anzahl positiver Bewertungen über dieses einzigartige Mittel. Als Nachteile sind jedoch die hohen Kosten und die individuelle Unverträglichkeit zu nennen.
Häufig gestellte Fragen
Ist Trajenta das Gleiche wie Metformin?
Trajenta ist ein gutes ergänzendes Arzneimittel zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels, kann aber Körperschmerzen verursachen. Es senkt den Blutzuckerspiegel. Metformin ist das Medikament der ersten Wahl zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels und zur Verringerung des Risikos, an Diabetes zu sterben, obwohl manche Menschen die Nebenwirkungen von der Seite des Magens nicht vertragen können.
Wofür wird Trajenta verwendet?
Die pharmakologische Wirkung von Trajenta besteht darin, die Synthese des Hormons Glukagon zu verringern und die Insulinproduktion zu erhöhen.
Wie lange dauert es, bis Trajenta wirkt?
Je nach Dosis beginnt das Medikament innerhalb von 4-5 Tagen zu wirken.
Ist Trajenta schädlich für die Nieren?
Nein, es ist nicht bekannt, dass Trajenta nierenschädigende Nebenwirkungen verursacht.